Umsetzung des Baurecovery

Aufgeben steht ganz am Ende. Wir zeigen Perspektiven für Ihren Bau.

Umsetzung des Baurecovery

Phasen und Arbeitsweise bei einem Baurecovery

Die erste Phase des Recovery ist die Erkenntnis, dass das Projekt eine zum Untergang führende Schieflage erreicht hat und eine erhebliche Kurskorrektur in der Projektführung notwendig ist, um den drohenden Schiffbruch zu vermeiden. Diese Erkenntnis kann entweder aus der laufenden Baurevision, aus dem Baucontrolling oder aus einem offensichtlichen akuten Ereignis resultieren.

Die nächste Phase ist, den aktuellen Zustand so umfassend aber vor allem so zügig wie möglich festzuhalten, so dass eine sehr gute Datengrundlage vorliegt. Die daraus resultierenden Zahlen sind ein erster wichtiger Indikator, ob eine Bergung überhaupt machbar ist.

Die Einleitung der Bergung sieht eine Erkennung und Isolierung der dringendsten Probleme oder der krisenverursachenden Ereignisse bzw. Zustände vor. Der Krisenherd muss abgeschaltet werden, so dass keine weitere Projekterosion stattfinden kann.

Sodann werden alle notwendigen und sinnvollen Schritte ermittelt, die das Projekt wieder auf den Sollzustand zurückführen können.
Gemeinsam mit den Projektbeteiligten wird entschieden, welche Schritte wie, wann und in welchem Umfang durchgeführt werden.

Nach Erreichen des Sollzustandes entscheiden, inwiefern die externen Krisenmanager weiterhin beratend oder analytisch Teambeteiligte bleiben. Wobei es ohne weiteres und sehr häufig vorkommen kann, dass der Sollzustand erst nach kompletter Fertigstellung des Projektes erreicht werden kann. Ein zu frühes Ausscheiden der Recovery-Spezialisten kann kontraproduktiv sein.

Allen Phasen gleich ist die laufenden Analyse der Zustände und Prozesse und die ständige, angepasste Kommunikation mit allen Projektbeteiligten.

Je nach Krisenursache besteht ein Recoveryteam aus einem bis 12 Mitgliedern, die wir meist Inhouse zur Verfügung stellen können. Wir arbeiten immer als Teil des Teams aller Projektbeteiligten und arbeiten immer konstruktiv. Anklagende Analysen und voreilige Schlüsse sind ebenso wenig zielführend wie zögerliches Handeln. Daher übernehmen wir, je nach Auftragsumfang die Aufgabenverteilung und binden alle Projektbeteiligten ein allen voran die operativ beteiligten Unternehmen und Bauausführer. Spezialisten für Versicherungsfragen, Bewilligungsfragen, Geologen, Architekten, Planer- und Fachplaner, Analytiker, forensische Analytiker, Kaufleute und Baurevisoren und Fachspezialisten stehen unseren Auftraggebern für eine professionelle Rettung vom einfachen bis zum hochkomplexen Bauvorhaben zur Verfügung. Externe und interne Juristen runden das Team ab und bilden den Schutzschild für das angeschlagene Bauprojekt.

Weitere Dienstleistungen im Bereich Baurecovery