So funktioniert die Risikominimierung
Zu den Kernaufgaben des Projektmanagements gehört immer das Risikomanagement, egal um was für ein Projekt es sich handelt. So ist es auch bei einem Bauprojekt nicht anders.
Das Risikomanagement beginnt bereits bei der Erstellung der Baupläne, denn mehr als 20% der Bauschäden entstehen bereits auf dem Papier. Daher sollten die Ausführungspläne im Vier-Augen-Prinzip geprüft werden, um die optimale Qualität zu gewährleisten.
Weiter sind laufende Kontrollen während des Bauprozesses notwendig, um die Qualität zu sichern und so mögliche Risiken zu mindern. Denn so kann kontrolliert werden, ob die Ausführungen gemäss den Planunterlagen erfolgen und ob Baunormen und Bauvorschriften eingehalten werden. Allfällige festgestellte Mängel sollen mit einem Fotoprotokoll festgehalten und deren Nachbesserung geprüft werden.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Risikominimierung Ihres Bauprojektes, damit Sie effektiv kostensparen können.
Rufen Sie uns an 0800 123 222 oder schreiben Sie uns L_hc__plehuab--ksedpleh